KI auf dem Weg in den LehrplanDas Projekt RoboPraxRoboter-Praktikum zur Förderung algorithmischer Denk- und Problemlösungsstrategien in einer digitalisierten Welt
Worum geht es im Projekt?
Hierfür werden Schulungen entwickelt, die sich sowohl an (angehende) Lehrkräfte als auch an Schülerinnen und Schüler richten. Das sogenannte "Robotikum"
Über das Projekt
Projektleitung:
Prof. Dr. Jürgen Handke (Philipps-Universität Marburg - Fachbereich 10: Fremdsprachliche Philologien - Institut für Anglistik und Amerikanistik)
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Schultypen ab Klasse 5
Lernziele: Algorithmisches Denken, Umgang mit neuer Entwicklungsumgebung, Problemlösung in einer digitalen Welt
Dauer: 1-3 Wochentage (i.d.R. Mo-Mi, 8-13:15 Uhr - Uhrzeit anpassbar)
Die Lernziele
- das Interesse der SuS an Robotik zu wecken,
- im Umgang mit den Robotern neue Problemlösungsstrategien zu entwickeln,
- algorithmisches Denken zu fördern,
- und Teamwork, Kommunikation, Selbstwirksamkeit und Kreativität zu trainieren.
Die Lernmethode
- Das Robotikum beginnt online mit der Wissensvermittlung zur Funktionsweise humanoider Roboter und geht dann
auf das im Robotikum verwendete Model NAO ein. Teilnehmende
lernen die Basisprinzipien der Blockprogrammierung.
- Die Kursinhalte werden durch digitale
Online Quiz getestet und vertieft. Für die erfolgreiche
Absolvierung erhalten die Teilnehmenden Badges.
- Die
Praxisphase, das Robotikum, ist ein kostenfreier 1- bis 3-tägiger
Workshop, bei dem die digital
erworbenen Kenntnisse in der Praxis umgesetzt werden und eigene Programme erstellt und direkt an den Robotern getestet werden.
- Die Workshops werden von Lehramtsstudierenden angeleitet. Die
Teilnehmenden arbeiten in Kleingruppen an Dialogen,
Bewegungen und Einsatzmöglichkeiten der Robotersensorik sowie der
Mensch-Roboter-Interaktion.
- Das Robotikum verfolgt den Ansatz "Learning by Doing". Die Teilnehmenden können sich kreativ in ihren Teams ausprobieren.
Die Lehrmittel
- online Vorkurs RoboBase im MOOC-Format (Massive Open Online Course) auf der Lernplattform oncampus.de (TH Lübeck) zu finden (verfügbar in drei Schwierigkeitsstufen – in Deutsch und in Englisch).
- Digitales Handbuch
- Digitales Aufgabenheft in drei Schwierigkeitsstufen (Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten)
- Alles Material verfügbar für NAO V5 und V6
- Cheatsheets – zur Programmierung und zur PC-Nutzung
- Lernvideos auf Youtube-Channel – Educational Robotics
Die Schulen
Adolf-Reichwein-Schule, Marburg Weintrautstraße 33, 35039 Marburg
Gebäude E, Raum E215
www.adolf-reichwein-schule.de
Georg-Büchner-Schule, Stadtallendorf
Am Lohpfad 2, 35260 Stadtallendorf
www.gbs-stadtallendorf.de
Johanneum Gymnasium, Herborn
Otto-Wels-Straße 1a, 35745 Herborn
https://www.johanneum-herborn.de/
Lahntalschule, Biedenkopf Am Freibad 19, 35216 Biedenkopf
www.lahntalschule.de
Die Ergebnisse
Im Laufe des Projekts wurden über 50 Lehrvideos produziert und in einem eigenen YouTube-Kanal „Educational Robotics“ bereitgestellt.
Es wurden Unterrichtsmaterialien, (Handbuch und Arbeitshefte) entwickelt und qualitätsgesichert,
Der Transfer des Konzepts in die Lehramtsbildung wurde bereits in fünf Interventionen erfolgreich getestet (RoboTeach) und die Weiterbildung aktiver Lehrkräfte wurde umgesetzt.
Interessiert?
- Lehrmaterial RoboPrax:
https://www.roboprax.de/material
- Website RoboPrax:
https://www.roboprax.de/
- RoboPrax im EBF-Themenfinder:
https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/Themenfinder-1720.html/projekt/01JD1828
Impressum
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Referat 321 - Bildungsforschung
53170 Bonn
Text und Gestaltung:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Projektträger
Abteilung Empirische Bildungsforschung
Postadresse:
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
Tel.: 0228 3821-2031
Fax: 0228 3821-1671
E-Mail: ebf@dlr.de
Stand: November 2024