Einleitung
Digitalisierung im Bildungsbereich
Schule in der digitalen Welt
Chancen und Grenzen der Digitalisierung
Das BMBF setzt sich dafür ein, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen, um das gemeinsame Lehren und Lernen zu stärken und Bildungsprozesse individueller zu gestalten. Ziel ist es, Lernergebnisse zu verbessern und auf diese Weise zu mehr Bildungsgerechtigkeit beizutragen.
Forschung über die Digitalisierung in der Schule
Die Projekte befassen sich mit vielen unterschiedlichen Aspekten und fragen zum Beispiel:
- Wie wirkt sich die Digitalisierung auf das Lernen und Lehren aus?
- Wie können
digitale Tools dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche besser individuell
gefördert werden?
- Welche digitalen
Lehr- und Lernkonzepte sind erfolgreich?
- Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern bestmöglich fördern?
Hier sehen Sie die Themenfelder, mit denen die Forschungsprojekte sich im Kontext der Digitalisierung befassen. Wenn Sie auf die Themenfelder klicken, gelangen Sie zu einer Übersicht der geförderten Projekte mit thematischen Bezügen zum jeweiligen Themenfeld.
Was wir schon wissen
Auf den folgenden Seiten können Sie sich über die Forschungsergebnisse aus sechs ausgewählten Projekten informieren. Und finden Links zu praktischen Materialien und Tools - von den Projekten selbst entwickelt und direkt in der Praxis anwendbar!
Projekte
Evaluation
Hier gelangen Sie zu einer 2-minütigen Evaluation.
Durch Ihre Teilnahme helfen Sie uns, unsere Webreportagen zu verbessern.
Weiterführende Links
Impressum
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Referat 321 - Bildungsforschung
53170 Bonn
Text und Gestaltung:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Projektträger
Abteilung Empirische Bildungsforschung
Postadresse:
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
Tel.: 0228 3821-2031
Fax: 0228 3821-1671
E-Mail: ebf@dlr.de
Stand: November 2023
Die Projekte
Europa-Universität Flensburg | Humboldt Universität BerlinDig*InGrundsatzfragen und Gelingensbedingungen einer inklusiven digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Wie gelingt es, die beiden großen Anforderungen Digitalisierung und Inklusion miteinander verzahnt in Schule und Unterricht umzusetzen?
- Wie können digitale Medien dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler im Unterricht individualisiert zu fördern?
zurück zur Übersicht der Projekte
Ludwig-Maximilians-Universität München | Bergische Universität Wuppertal | Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Technische Universität München | ALP Dillingen (Kooperationspartner)DigitUSDigitalisierung von Unterricht in der Schule
- Wie
wirken sich schulinterne und schulübergreifende Lerngemeinschaften auf den
Einsatz digitaler Medien in der Schule aus?
- Wie können Lerngemeinschaften den erfolgreichen Einsatz digitaler Medien im Unterricht unterstützen?
zurück zur Übersicht der Projekte
Universität PaderbornMeLeMedienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt
- Wie arbeiten Lehrkräfte im Zeitalter der Digitalisierung zusammen?
- Wie kann eine medienbezogene Kooperation schulischer Akteure erfolgreich gestaltet werden?
zurück zur Übersicht der Projekte
Deutsches Jugendinstitut e. V. | Ludwig-Maximilians-Universität MünchenDCGDigitale Chancengerechtigkeit – Digitale Lehr- und Lernumgebungen im Lese- und Literaturunterricht zur Verbesserung von Chancengerechtigkeit und Bildungsteilhabe in der Grundschule
- Wie
können Lehrkräfte an Grundschulen den Lese- und Literaturunterricht in einer
digitalen Welt sinnvoll gestalten?
- Welche besonderen Potenziale eröffnen digitale Medien für die Leseförderung von Kindern mit unterschiedlichen Lernausgangslagen?
zurück zur Übersicht der Projekte
Universität zu Köln | Technische Hochschule Köln DiSpielGeoPotentiale und Grenzen von digitalen Spielen für das Treffen mündiger Entscheidungen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen und deren Reflexion im Geographieunterricht
- Können Computerspiele beim Lernen im Geographieunterricht helfen?
-
Was müssen Lehrkräfte beachten, wenn sie Computerspiele im Unterricht einsetzen?
zurück zur Übersicht der Projekte
Universität zu KölnEdToolSEinsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe
- Wie wirkt sich der Einsatz von Schreibsoftware und digitalen Tools – wie Rechtschreibprüfung, Synonymwörterbuch und Vorlesefunktion – auf das Schreiben inhaltlich anspruchsvoller Texte aus?
- Welche Lernenden profitieren von entsprechenden Trainings?
zurück zur Übersicht der Projekte
Die Inhalte
Dig*InProjektbeschreibung
Ergebnisse
zurück
DigitUSProjektbeschreibung
Ergebnisse
zurück
MeLeProjektbeschreibung
Ergebnisse
zurück
DCGProjektbeschreibung
Ergebnisse
zurück
DiSpielGeoProjektbeschreibung
Ergebnisse
zurück
EdToolSProjektbeschreibung
Ergebnisse
zurück
Die Ergebnisse
Dig*In Ergebnisse
- eine inklusiv-digitale Schulkultur
- Mitglieder
in der Schule, die sich durch offene, wertschätzende, kooperationsbereite und
unterstützende Haltungen und Handlungen auszeichnen
- die Einführung geeigneter Strukturen, um Prozesse der Schulentwicklung zu gestalten und zu steuern
- die Gestaltung von Unterricht mit Binnen-differenzierung, geeignetem Medieneinsatz, Reflexion, Feedback und durchgängiger Sprachbildung
Praktische Links und Hilfen
zurück
DigitUSErgebnisse
Lerngemeinschaften unterstützen den erfolgreichen Einsatz digitaler Medien im Unterricht: Sowohl bei den Lehrkräften als auch bei den Schülerinnen und Schülern zeigte sich im Projekt ein positiver Effekt der professionellen Lerngemeinschaften auf die digitalen Kompetenzen. Die Lerngemeinschaften stärkten außerdem den unterrichtsbezogenen Austausch zwischen Lehrkräften. Die Lehrkräfte sahen es zum Beispiel als Mehrwert, wenn Informationen zu digital gestützten Unterrichtsmethoden geteilt wurden. Je größer sie den Nutzen der Kooperation einschätzten, desto öfter arbeiteten sie anschließend bei der Unterrichtsvorbereitung zusammen. Der Austausch zwischen Lehrkräften wirkt sich auch auf die Unterrichtsqualität aus: Lehrkräfte, die sich viel austauschen, setzen beispielsweise verstärkt auf aktivierende Lernaktivitäten. Im Projekt sind Materialien und Fortbildungskonzepte für die Praxis entstanden, die gezielt und länderübergreifend an Schulen verbreitet werden. Das DigitUS-Materialpaket unterstützt Schulen unter anderem dabei, digitalisierungsbezogene Lerngemeinschaften erfolgreich zu gründen und umzusetzen.
Praktische Links und Hilfen
zurück
MeLeErgebnisse
Praktische Links und Hilfen
zurück
DCGErgebnisse
Kinder können beim kreativen Erstellen digitaler Produkte an ihre medialen Vorerfahrungen anknüpfen. Diejenigen mit geringen Sprachkenntnissen werden insbesondere in analogen Umgebungen zur Beteiligung angeregt. Starke Lesende profitieren in digitalen Settings bezüglich ihrer Lesekompetenz. Schwächere Schülerinnen und Schüler benötigen dabei zusätzliche Scaffoldingmaßnahmen. Diese sind von großer Bedeutung, um es allen Kindern zu ermöglichen, sowohl Basiskompetenzen als auch zukunftsrelevante Kompetenzen zu erwerben.
Die Forschenden haben im Projekt Materialien entwickelt, die Lehrkräfte dabei unterstützen, kooperative Lehr- und Lernsettings gemäß der Kultur der Digitalität umzusetzen und die Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Praktische Links und Hilfen
zurück
DiSpielGeoErgebnisse
Dennoch sind einige Aspekte in den Spielen im Vergleich zur Realität stark vereinfacht. Werden Spiele im Geographieunterricht eingesetzt, ist deshalb wichtig, sie im Unterricht gemeinsam zu reflektieren. Nur so können die Jugendlichen lernen, digitale Spiele kritisch zu betrachten und Fehlvorstellungen zu vermeiden.
Aus den Projektergebnissen haben die Forschenden Leitlinien für Lehrkräfte zum Einsatz von Spielen im Geographieunterricht entwickelt; ebenso für Game Designerinnen und Designer zur Gestaltung digitaler Spiele, die sich mit komplexen gesellschaftlichen Themen befassen.
Praktische Links und Hilfen
zurück
EdToolSErgebnisse
- die Probleme im Leseverständnis und mit dem Schreiben eigener Texte haben und
- die wenig geübt sind im Umgang mit Tastatur und Schreibsoftware.
Erkenntnisse aus dem Projekt fließen bereits in mehreren Bundesländern in die Lehrkräftebildung ein – konkret in die Masterclass Schreibdidaktik. Die Videofortbildungen stehen seit 2023 allen Ländern als Abrufangebote für alle Lehrkräfte zur Verfügung. Nach Projektabschluss stellt das Projekt zudem ein Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler sowie Modellierungsanweisungen zur freien Nutzung bereit, damit Lehrkräfte die entwickelten Trainings für den eigenen Unterricht nutzen können.
Praktische Links und Hilfen
zurück
Die Links
Dig*InPraktische Links und Hilfen
Fachartikel: Wie die Verzahnung von Inklusion und Digitalisierung zur Auflösung von Hemmfaktoren in Schulen beitragen kann
Mehr Informationen über das Projekt finden Sie auf der Website des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung im Themenfinder
zurück zu den Ergebnissen
zurück zur Übersicht der Projekte
DigitUSPraktische Links und Hilfen
Handreichung: Einsatz digitaler Medien im Unterricht für Beraterinnen und Berater, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Medienbeauftragte
Mehr Informationen über das Projekt finden Sie auf der Website des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung im Themenfinder
zurück zu den Ergebnissen
zurück zur Übersicht der Projekte
DCGPraktische Links und Hilfen
DiSpielGeoPraktische Links und Hilfen
Leitfaden: Tipps für Game Designerinnen und Designer für die Gestaltung von (pädagogischen) digitalen Spielen zu komplexen gesellschaftlichen Themen
Mehr Informationen über das Projekt finden Sie auf der Website des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung im Themenfinder
zurück zu den Ergebnissen
zurück zur Übersicht der Projekte
Scaffoldingmaßnahmen
Scaffoldingmaßnahmen (von engl. scaffold = Gerüst)
Das können Wortkarten, vorgegebene Satzanfänge und Glossarkarten sein. Oder auch Fragetechniken, die die Schülerinnen und Schüler zu längeren Äußerungen anregen.
Sobald die Schülerinnen und Schüler die Anforderungen selbständig meistern können, werden die Hilfestellungen – wie bei einem vorübergehenden Gerüst – wieder zurückgenommen.
zurück
Binnendifferenzierung
zurück
Schulübergreifende und schulinterne Lerngemeinschaften
Schulinterne Lerngemeinschaften werden innerhalb einer Schule etabliert.
Hier erfahren Sie mehr über die Lerngemeinschaften im Projekt DigitUS.
zurück